HTML5, JavaScript und jQuery - Der Crashkurs für Softwareentwickler
Год: 2015
Автор: Dane Cameron / Дэн Кэмерон
Жанр: веб-программирование
Издательство: dpunkt.verlag
ISBN: 978-3-86491-668-7
Язык: Немецкий
Формат: ePub
Качество: Изначально компьютерное (eBook)
Интерактивное оглавление: Да
Количество страниц: 200
Описание: Обзор современных веб-технологий: HTML5, CSS3, JavaScript-библиотеки jQuery.
Примеры из книги на сайте издательства:
https://www.dpunkt.de/leseproben/5160/Beispielcode.zip1 Einleitung
1.1 Die Browserkriege
1.2 Der Aufstieg der Webanwendungen
1.3 Die vernetzte Welt
1.4 Fazit
2 Über dieses Buch
2.1 Was Sie brauchen
2.2 Konventionen
2.3 Rückmeldungen
3 Ein kurzer Überblick über Webanwendungen
3.1 Was ist eine Webanwendung?
3.2 HTML5
3.3 JavaScript
3.4 jQuery
3.5 Cascading Style Sheets
4 Die Markup-Sprache HTML5
4.1 Seitenstruktur
4.2 Tags
4.3 Mikroformate
4.4 HTML5-Formulare
4.4.1 Neue Eingabetypen
4.4.2 Neue Attribute für Eingabetypen
4.5 Andere neue Funktionen
5 JavaScript-Grundlagen
5.1 Datentypen
5.1.1 Strings
5.1.2 Zahlen (Number)
5.1.3 Boolean
5.1.4 Null
5.1.5 Undefined
5.1.6 Object
5.1.7 Truthyness und Falseyness von Werten
5.1.8 Dynamische Typisierung
5.2 Objekte
5.3 JavaScript Object Notation (JSON)
5.4 Prototypen
5.5 Funktionale Programmierung
5.6 Funktionsargumente
5.7 Closures
5.8 Gültigkeitsbereich und this
5.9 Ausnahmebehandlung
5.10 Threads
5.11 Fazit
6 jQuery
6.1 Document Object Model (DOM)
6.2 Mit jQuery loslegen
6.3 Auswahl
6.4 Traversieren
6.5 Manipulation
6.6 Ereignisse
6.7 jQuery-Plugins schreiben
6.8 Bestehende Plugins verwenden
6.9 Fazit
7 Debuggen
8 Umzug auf einen Webserver
8.1 OS X
8.2 Windows
9 Die Webanwendung programmieren
9.1 Validierung
9.2 Fazit
10 Umgang mit clientseitigen Daten
10.1 Die Speicherungs-Engine
10.2 Die Web Storage-Implementierung
10.3 Die IndexedDB-Implementierung
10.4 Eine Speicherungs-Engine dynamisch auswählen
11 Die Webanwendung aufräumen
11.1 Den Zähler aktualisieren
11.2 Aufgabenformular zurücksetzen
11.3 Überfällige Aufgaben
11.4 Aufgaben beenden
11.5 Aufgaben sortieren
11.6 Fazit
12 Offline-Webanwendungen
13 Mit Dateien arbeiten
14 Web Worker
14.1 Zugriff auf die Browserfunktionalität
14.2 Gemeinsam genutzte und dedizierte Web Worker
14.3 Fazit
15 AJAX
16 Server-Sent Events und WebSockets
16.1 Server-Sent Events (SSE)
16.2 WebSockets
17 Fehlerbehandlung
17.1 Fehler finden
17.2 Fehler behandeln
18 Fazit
18.1 Die Geschichte der Abwärtskompatibilität
18.2 Monopolmacht
18.3 HTML als lebender Standard
18.4 Schluss
Anhang A: Cascading Style Sheets (CSS)
Elemente auswählen
Das Box-Modell
Elemente positionieren
Vererbung
Fehlersuche
Fazit
Anhang B: Empfohlene Bibliotheken
Underscore
jQuery UI
Datatables
D3
Log4JS
Stichwortverzeichnis